Leichter Rollator

Ein leichter Rollator hat gegenüber stabilen, aber relativ schweren Konstruktionen einige Vorteile. Er ist natürlich einfacher zu rangieren, aber auch das Zusammenfalten gestaltet sich einfacher, wenn der Rollator selbst nicht sehr viel wiegt.

Leichter Rollator – was sind die Vorteile

Die Vorteile erklären sich eigentlich von selbst: gerade Menschen, denen das Gehen schwerfällt, haben meistens auch nicht mehr die Kraft, sich tagtäglich mit dem Gewicht ihres Rollators herumzuärgern. Ein schwerer Brocken läßt sich nun einfach nicht so leicht schieben, meistens muß man deshalb einiges an Körpergewicht mit einsetzen, um ihn überhaupt bewegen zu können. Dieses Verlagern des Körpergewichtes in Richtung des Rollators geht allerdings auf Kosten des Gleichgewichts, weil man ja immer im Vorwärtsdrang ist und bei plötzlichen Hindernissen, oder auch, wenn der Rollator plötzlich durch eine leichte Senke immer schneller wird, sehr schnell das Gleichgewicht verlieren kann. Dann ist schnell ein größeres Unglück möglich.
Der leichte Rollator sorgt schon wegen seiner Körpernähe dafür, daß das Gewicht mehr von oben auf die Handgriffe wirkt, und er deshalb nicht zum vorwärts – abgleiten neigt.

Natürlich ist auch das Handling nicht zu vergessen: Ein Rollator muß manchmal einige Treppen bewegt werden, oftmals soll er auch zusammengeklappt werden, um in der Wohnung platzgünstig untergebracht zu werden, oder beim Transport im Auto etwa nicht zu viel Platz zu beanspruchen, oder auch beim Arztbesuch macht sich ein leichter Rollator einfach besser: Man ist agiler und leichter unterwegs.

Leichter Rollator – nur Vorteile?

Eigentlich schon. Es gibt vielleicht einige Einsatzbereiche eines Rollators, wo ein höheres Gewicht mit einer höheren Stabilität gekoppelt ist. Wenn Sie den Rollator zum Beispiel hauptsächlich für Einkäufe nutzen, und dabei sehr viel einkaufen, ist ein größerer und stabiler Rollator sicherlich im Vorteil. Der kann dann aber eben nicht mehr so leicht sein wie ein Rollator für die Wohnung.

Auch ein Rollator, den Sie überwiegend zum Spazieren gehen und wandern benutzen, muß nicht unbedingt ein Leichtgewicht sein. Denn tragen werden Sie ihn kaum, aber er kann in der Regel eine höhere Last an Proviant mitführen als die ultra – leichten Rollatoren, die meistens nur auf das Gewicht des Anwenders ausgerichtet sind. Es ist wie immer ein Kompromiss: Ist der Rollator zu leicht, ist er meistens nicht stabil genug. Ist er schwer, verkraftet er zwar mehr, ist aber auch schwieriger zu händeln und zu bewegen.

Der beste Rollator

Den Rollator für alle nur erdenkliche Einsatzzwecke kann es nicht geben. Aber wenn Sie wissen, wo und wie Sie Ihren Rollator überwiegend einsetzen möchten, sind Sie schon von Vorteil: Denn jetzt können Sie das Modell auswählen, daß Sie bei Ihrem Vorhaben am besten unterstützt.
Das wird in den meisten Fällen ein leichter Rollator sein! Deshalb sind auch schon viele Hersteller dazu übergegangen, die Vorteile dieses leichten Rollators mit den Vorteilen eines „Lastenesels“ zu kombinieren. Doch dafür ist es notwendig, daß spezielle Materialien eingesetzt werden, die alle geforderten Lasten schaffen und trotzdem für sich genommen immer noch so wenig wie möglich wiegen.
Diese hochwertigen, leichten Rollatoren sind dann aber natürlich nicht mehr im Billig – Segment zu finden.

Der sicher bekannteste Vertreter der „Rollator leicht“-Kategorie ist der „Troja“ von Topro. Er wiegt 7,4 kg und wurde vor vier Jahren Testsieger bei Stiftung Warentest.

Ein anderes, aber ebenfalls sehr gutes Produkt ist der „TAiMA Leichtgewicht Rollator“ mit nur 6,5 kg. Einige kleine Abstriche muß man zwar machen, aber insgesamt finde ich ihn sehr gelungen und zudem auch noch relativ preisgünstig.